Kranschein
Fördermöglichkeiten
Wir sind beim SWF als Schulungsträger gelistet.
Der Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF) hilft Ihnen dabei, Ihre Qualifikation am Arbeitsmarkt zu verbessern. Ganz gleich, in welcher Branche Sie zu Hause sind.
Diese Bildungsmaßnahmen dienen dazu, Neues zu erlernen und noch besser einsetzbar zu werden.
Holen Sie sich unter folgendem Link die Infos die Sie brauchen.

Kursprogramm
Portalkran, Fahrzeug- und Ladekran, Turmdrehkran - Kurs
Datum |
Uhrzeit |
Bemerkung |
Fr, 13. Okt. 2023 | 15.30 Uhr | Theorie |
Sa, 14. Okt. 2023 | 08.00 Uhr | Theorie |
Sa, 21. Okt. 2023 | 08.00 Uhr | Prüfung + Praxis |
Jetzt anmelden! |
Ausbildung zum/zur KranführerIn
Wir bieten Ihnen eine intensive und praxisgerechte Ausbildung.
Kursort:
Gerne bei Ihnen im Unternehmen oder
Fahrschule SAFARI
Inh. Dipl.-Ing. (FH) Manuel Schwaiger
Ringstraße 48
5280 Braunau am In
+43 7722 / 633 46
office@fs-safari.eu
Ein Kranführerzeugnis (Kranführerschein) ist für alle Krane notwendig, außer für
- Handbetriebene Krane
- Flurgesteuerte Krane bis 50 kN (5 Tonnen) Tragfähigkeit
- Fahrzeug- und Ladekrane bis 50 kN (5 Tonnen) Tragfähigkeit und 100 kNm (10 mt) Lastmoment
- Hebeeinrichtungen, die Bestandteil von Maschinen sind und zu deren Beschickung dienen
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- 100% Anwesenheitspflicht
Ausbildung:
- 31 Unterrichtseinheiten für Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm
- 9 Unterrichtseinheiten für flurgesteuerte Krane bis 300 kNm
- Praxisausbildung
Abschluss der Ausbildung durch eine schriftliche und praktische Prüfung.
Informationen
Führen von flurgesteuerten Lauf-, Bock- und Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen bis 300 kN
9 Unterrichtseinheiten theoretische und praktische Ausbildung, Abschlussprüfung sowie die Ausstellung des Kranführerscheins (Kranführungszeugnis).
Kursinhalte:
- Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
- Aufbau und Arbeitsweise
- mechanische und elektrische Ausrüstung
- Sicherheitseinrichtungen
- Betrieb und Wartung
- Arbeitnehmerschutzvorschriften
- praktische Übungen
- Abschlussprüfung
Führen von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kNm
31 Unterrichtseinheiten theoretische und praktische Ausbildung, Abschlussprüfung sowie die Ausstellung des Kranführerscheins (Kranführungszeugnis)
Kursinhalte:
- Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
- Aufbau und Arbeitsweise
- mechanische und elektrische Ausrüstung
- Sicherheitseinrichtungen
- Betrieb und Wartung
- Arbeitnehmerschutzvorschriften
- praktische Übungen
- Abschlussprüfung